Schutzmaßnahmen

Bei den meisten viralen Atemwegsinfektionen wird angenommen, dass Erkrankte dann am ansteckendsten sind, wenn sie die stärksten Symptome aufweisen. In manchen Fällen ist eine erkrankte Person bereits vor dem Beginn der Symptome ansteckend. Die Rolle der asymptomatischen Personen ist bisher unklar. Die Inkubationszeit von COVID-19 liegt bei 1-14 Tage, in der Regel 3-7 Tage.

Abstand halten

Derzeit bekannte Hauptübertragungswege des neuen Coronavirus:

  • Bei engem und längerem Kontakt: Wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten weniger als 2 Meter Abstand hält.
  • Durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen von anderen Menschen gelangen.
  • Über die Hände: Ansteckende Tröpfchen aus Husten, Niesen oder von kontaminierten Oberflächen können sich an den Händen befinden. Sie gelangen an Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt.
  • Fazit: der hustende und/oder niesende Patient gilt als „Spreader“ –halten Sie den Patienten an in den Ellbogen zu niesen/husten bzw. geben sie dem Patienten ein Taschentuch oder ähnliches. Damit werden infektiöse Tröpfchen abgefangen.

Allgemein sinnvolle Maßnahmen zur Verhinderung von Tröpfcheninfektionen:

  • Eine gute Händehygiene ist das Um und Auf, da Hände ein Hauptvektor für Übertragungen aller Art sind. Händehygiene kann mittels Händedesinfektion (im Gesundheitswesen) oder mittels gründlicher Händewaschung mit Wasser und Seife erfolgen.
  • Direkter Körperkontakt sollte möglichst vermieden werden. Dazu zählen beispielsweise Händeschütteln, Umarmungen oder das „Begrüßungs- und Verabschiedungsbussi“.
  • Zu seinen Mitmenschen nach Möglichkeit einen Abstand von 2m einhalten.
  • Wenn man selbst an einem respiratorischen Infekt leidet, empfiehlt sich das Tragen eines chirurgischen Mund-Nasen-Schutzes (oder textiler Mundschutz) um die Streuung infektiöser Tröpfchen zu vermindern.
  • Einhalten der Husten und Niesetikette: Nicht in die Handfläche Husten oder Niesen! Stattdessen ein Einmaltaschentuch oder die Ellenbeuge verwenden. Beim Husten/Niesen abwenden.·Ein desinfizierendes Waschen von Kleidung sowie eine routinemäßige Flächendesinfektion sind im Privatbereich in der Regel nicht erforderlich.
  • Das Tragen eines chirurgischen Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP-Maske „auf der Straße“ wird nicht empfohlen.
  • Bei Verwendung von Self-Made Masken ist auf die sachgemäße Verwendung zu achten; häufiges Berühren bzw. „Nachjustieren“ der Maske mit den Händen kann das Infektionsrisiko ggf. erhöhen–weil die Außenseite der Maske eventuell kontaminiert ist (Coronavirus). Kein Auf- und Absetzten und nicht unter dem Kinn tragen!

 

Auszugsweise aus: SARS-CoV-2, COVID-19 Extramuraler Bereich Ein krankenhaushygienischer Überblick beim Umgang mit Patientinnen mit Verdacht auf bzw. mit bestätigtem COVID-19 Version 4, 01.04.2020

Details unter: https://www.aekwien.at/documents/263869/411179/200330_Extramural_COVID-19.pdf/da127c71-1d1b-69b8-af99-d10f5a411d84